Typenübersicht zur Fahrzeugmarke Trabant
Die nachfolgenden Seiten sollen eine allgemeinverständliche Kurzerläuterung zur Entwicklung der Fahrzeugmarke "Trabant" vermitteln. Gerade wenn bei Trabitreffen so genannte "Experten" sich austauschen sollten jüngere Fahrer nicht nur staunend danebenstehen.
Hintergrundwissen ist immer nützlich, zumindest sollte jeder wissen wo sein "Kugelporsche", "Sechseinser" oder "Einseinser" herkommt. Etwas "Allround" zu den Vorläufer-Modellen gehört einfach dazu. Details und Spitzfindigkeiten überlassen wir gern den Profis. Klicke die links benannten Typenbezeichnungen an und du bekommst einige wichtige Informationen zu den Modellreihen, ihren Ausführungsarten und Fertigungszeiträumen.
Der PKW Trabant P 601 verkörpert allgemein den Trabant. In seiner fast unveränderten äußerlichen Erscheinungsform wurde der P 601 seit April 1964 immerhin über 26 Jahre produziert. Anfänglich mit 23 PS gab es ihm ab 1968 mit 26 PS. Von den über 3 Millionen produzierten Trabis ist dieses Modell mit Sicherheit das bekannteste. Den Kombiwagen (Universal) gab es erst ein reichliches Jahr später, ab Sommer 1965.
HSN | TSN | Hersteller | Typ | P (kW) | Fahrzeugaufbau | Ausstattung | Schriftzug |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0845 | 000 | Sachsenring | AWZ P 50, Trabant P 50, Trabant P 60 | 13, 15, 17 | alle | alle | ohne, Trabant, Trabant 600 |
0845 | 301 | Sachsenring | Trabant P 601 | 17 | alle | alle | Trabant 601, 601 S, 601 de luxe |
0845 | 302 | Sachsenring | Trabant P 601 L, LS, LL, LH, LSH, LLH | 19 | Limousine | Standard, Sonderausstattung, Luxusausstattung | Trabant 601, 601 S, 601 de luxe |
0845 | 303 | Sachsenring | Trabant P 601 K, KS, KL, KH, KSH, KLH | 19 | Kombiwagen "Universal" | Standard, Sonderausstattung, Luxusausstattung | Trabant 601, 601 S, 601 de luxe |
0845 | 304 | Sachsenring | Trabant P 601 LX, LXH | 19 | Limousine | Luxusausstattung | Trabant 601 S de luxe |
0845 | 305 | Sachsenring | Trabant P 601 KX, KXH | 19 | Kombiwagen "Universal" | Luxusausstattung | Trabant 601 S de luxe |
0845 | 306 | Sachsenring | Trabant P 601 T | 19 | Lieferwagen | Standard | Trabant 601 |
0845 | 307 | Sachsenring | Trabant P 601 A | 19 | Kübelwagen "Armee" | Standard | ohne |
0845 | 308 | Sachsenring | Trabant P 601 F | 19 | Kübelwagen "Forst" | Standard | ohne |
0845 | 309 | Sachsenring | Trabant P 601 Z | 19 | Kübelwagen "Tramp" | Standard | Trabant Tramp |
0845 | 310 | Sachsenring | Trabant P 1.1 N | 30 | Limousine | Standard | Trabant 1.1 |
0845 | 311 | Sachsenring | Trabant P 1.1 U | 30 | Kombiwagen "Universal" | Standard | Trabant 1.1 |
0845 | 312 | Sachsenring | Trabant P 1.1 V | 30 | Kübelwagen "Tramp" | Standard | Trabant Tramp 1.1 |
Kürzel zur Typkennzeichnung: P = PKW, L = Limou, LS = Limou Sonder, LL = Limou Luxus, LX = Limou Luxus, LH = Limou Hycomat, LSH = Limou Sonder Hycomat, LLH = Limou Luxus Hycomat, LXH = Limou Luxus Hycomat, K = Kombi, KS = Kombi Sonder, KL = Kombi Luxus, KX = Kombi Luxus, KH = Kombi Hycomat, KSH = Kombi Sonder Hycomat, KLH = Kombi Luxus Hycomat, KXH Kombi Luxus Hycomat, T = Transporter, A = Armee, F = Forst, Z = Zivil, N = Normal, U = Universal, V = Variabel.
Die Baureihen AWZ P 50, Trabant P 50 und Trabant P 60 sind nur über ihre gemeinsame Hersteller-Schlüsselnummer 0845 erfasst. Ihre Typ-Schlüsselnummern wurden durch das Kraftfahrt-Bundesamt als "Sonstige/Nicht getypt" genullt.
Die Typ-Schlüsselnummer 301 für den Trabant P 601 mit 17 kW (23 PS) wurde erstmals 2018 in der KBA-Statistik aufgeführt. Hier gibt es allerdings keine weiteren Unterteilungen zu Fahrzeugaufbau und Ausstattung, die Darstellung des Typs erfolgt in zusammengefasster Form.
Die nachfolgenden Angaben zu Fertigungsstückzahlen einzelner Baureihen stammen aus nichtautorisierten Quellen, sie gelten daher ausdrücklich nur unter Vorbehalt.
Typ | Trabant P 50 | Trabant P 60 | Trabant P 601 | Trabant P 1.1 | Gesamtfertigung |
---|---|---|---|---|---|
Fertigungsstückzahl | 131.435 | 106.007 | 2.819.663 | 38.994 | 3.096.099 |
| oben ^ |
AWZ P 50, später Trabant P 50 - Vorserie 1957/58, Serienfertigung von 1958 bis 1959
Handelsname: AWZ P 50, später Trabant
AWZ P 50 und Trabant P 50 sind identische Fahrzeuge. Nach einer Vorserie 1957/58 begann die reguläre Serienfertigung am 10. Juli 1958. Mit 18 PS erreichte der "Ur-Trabant" stolze 90 km/h. Er verkörperte bereits die berühmte und heute unter den Trabi-Liebhabern wieder in Mode kommende "Kugelporscheform" des Trabant (P 50 bzw. P 60), auch wenn er nicht von Anfang an seinen Namen trug.
Die Fahrzeugfront wurde mit dem AWZ-Logo des Automobilwerkes Zwickau verziert. Mit einem S-Logo durfte er sich noch nicht schmücken, dies gestand man bis dahin nur den größeren Luxus-Limousinen von Sachsenring zu.
Nach einer großen Umfrageaktion erhielt der AWZ P 50 den Namen "Trabant" - aus der tschechischen Sprache übersetzt: "Treuer Begleiter". (Bild rechts: Trabant P 50 LS, Freital 24.06.2017. Quelle: 20170624x040, Foto: GG, Freital)
Der AWZ P 50, spätere Trabant P 50 wurde einfarbig als Standard und zwei- bis dreifarbig mit Sonderausstattung gefertigt. Ab 1959 erfolgte seine Fertigung auch als Kombiwagen.
- Fahrzeugaufbau: Limousine, Kombiwagen
- Ausstattung: Standard, Sonderausstattung
- Fertigungsstückzahl: unbekannt (Im Gesamtzeitraum der P 50-Produktion von 1957 bis 1962 wurden 131.435 Fahrzeuge hergestellt.)
- Link zum Prospekt im PDF-Format »
AWZ P 50 L, Limousine
- Maße: L 3361 x B 1493 x H 1460 mm
- Leermasse: 620 kg
- Nutzmasse: 330 kg
- Zul. Gesamtmasse: 950 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 25 : 1
- Hubraum: 500 ccm
- Leistung: 13 kW (18 PS) bei 3750 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Trabant P 50 L, Limousine
- Maße: L 3361 x B 1493 x H 1460 mm
- Leermasse: 620 kg
- Nutzmasse: 330 kg
- Zul. Gesamtmasse: 950 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 25 : 1
- Hubraum: 500 ccm
- Leistung: 13 kW (18 PS) bei 3750 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Trabant P 50 K, Kombiwagen
- Maße: L 3361 x B 1493 x H 1460 mm
- Leermasse: 660 kg
- Nutzmasse: 340 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1000 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 25 : 1
- Hubraum: 500 ccm
- Leistung: 13 kW (18 PS) bei 3750 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
| oben ^ |
Trabant P 50/1 - Serienfertigung von 1959 bis 1962
Handelsname: Trabant
Der PKW Trabant P 50/1 trug stolz seinen Namen auf der Kofferraumklappe. Außer bei den Ziffern auf dem amtlichen Kennzeichen legte man damals noch keinen Wert auf Zahlenangaben bezüglich Hubraumgröße, so fehlte unter dem Trabantschriftzug eine "500" am Heck. Die Fahrzeugbezeichnung Trabant 500 kam erst mit der Markteinführung des Trabant 600 in den Sprachgebrauch. Bis dahin galt als offizielle Fahrzeugbezeichnung schlicht und einfach nur "Trabant".
Mit zwei Pferdestärken mehr gegenüber dem AWZ P 50 bzw. Trabant P 50, brachte die nun 20 PS starke Maschine immerhin 100 km/h auf die Straße. Ein S-Logo mit Schwinge zierte im Frontbereich die Motorhaube. (Bild rechts: Trabant P 50 LS, Nossen 07.08.2021. Quelle: 20210807x002, Foto: GG, Freital)
Limousine und Kombiwagen wurden einfarbig als Standard und zweifarbig mit Sonderausstattung gefertigt. Hierbei wurden Motorhaube, Kofferraumklappe, Stoßfänger und die hälftigen Fahrzeugseiten durch geschwungene und später gerade Zierleisten abgesetzt andersfarbig lackiert.
- Fahrzeugaufbau: Limousine, Kombiwagen
- Ausstattung: Standard, Sonderausstattung
- Fertigungsstückzahl: unbekannt (Im Gesamtzeitraum der P 50-Produktion von 1957 bis 1962 wurden 131.435 Fahrzeuge hergestellt.)
- Link zum Prospekt im PDF-Format »
Trabant P 50/1 L, Limousine
- Maße: L 3361 x B 1493 x H 1460 mm
- Leermasse: 620 kg
- Nutzmasse: 330 kg
- Zul. Gesamtmasse: 950 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
- Hubraum: 500 ccm
- Leistung: 15 kW (20 PS) bei 3900 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Trabant P 50/1 K, Kombiwagen
- Maße: L 3361 x B 1493 x H 1460 mm
- Leermasse: 660 kg
- Nutzmasse: 340 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1000 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
- Hubraum: 500 ccm
- Leistung: 15 kW (20 PS) bei 3900 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
| oben ^ |
Trabant P 50/2 - Serienfertigung 1962
Handelsname: Trabant
Für ein Fahrzeugmodell mit höherer Motorisierung wurde 1962 kurzzeitig der PKW Trabant P 50/2 gebaut. Er selbst hatte noch den gleichen 20-PS-Motor wie sein Vorgänger.
Es wurden, speziell am vorderen Fahrwerk, technische Veränderungen für eine spätere Leistungserhöhung vorgenommen. Der so genannte "Schrägstrich-Zwei" war also das technische Bindeglied zum Folgemodell welches gleichfalls 1962 unter der Typbezeichnung Trabant P 60 seine Prämiere hatte.
Limousine und Kombiwagen wurden einfarbig als Standard und zweifarbig mit Sonderausstattung gefertigt. Hierbei wurden Motorhaube, Kofferraumklappe, Stoßfänger und die hälftigen Fahrzeugseiten durch gerade Zierleisten abgesetzt andersfarbig lackiert. (Bild rechts: Trabant P 50/2 LS, Freital 12.07.2014. Quelle: 20140712x040, Foto: GG, Freital)
- Fahrzeugaufbau: Limousine, Kombiwagen
- Ausstattung: Standard, Sonderausstattung
- Fertigungsstückzahl: unbekannt (Im Gesamtzeitraum der P 50-Produktion von 1957 bis 1962 wurden 131.435 Fahrzeuge hergestellt.)
- Link zum Prospekt im PDF-Format »
Trabant P 50/2 L, Limousine
- Maße: L 3361 x B 1493 x H 1460 mm
- Leermasse: 620 kg
- Nutzmasse: 330 kg
- Zul. Gesamtmasse: 950 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
- Hubraum: 500 ccm
- Leistung: 15 kW (20 PS) bei 3900 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Trabant P 50/2 K, Kombiwagen
- Maße: L 3400 x B 1493 x H 1460 mm
- Leermasse: 660 kg
- Nutzmasse: 340 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1000 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
- Hubraum: 500 ccm
- Leistung: 15 kW (20 PS) bei 3900 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Trabant P 50/2 K, Kombiwagen "Camping"
- Maße: L 3400 x B 1493 x H 1460 mm
- Leermasse: 660 kg
- Nutzmasse: 340 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1000 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
- Hubraum: 500 ccm
- Leistung: 15 kW (20 PS) bei 3900 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
| oben ^ |
Trabant P 60 - Serienfertigung von 1962 bis 1965
Handelsname: Trabant 600
Der PKW Trabant P 60 sollte sicherlich schon ein "601er" werden, doch er war der Karosserie nach immer noch ein "Kugelporsche". Dafür schlugen aber unter der Motorhaube muntere 23 PS. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit mit 100 km/h konnte locker gehalten und auch überboten werden.
Neben den Versionen Limousine und Kombiwagen gab es auch den Kombiwagen "Camping" mit Schiebedach und Liegesitzen. Unter dem Trabant-Schriftzug auf der Kofferraumklappe befand sich eine "600". Die Limousine wurde bis 1964 und der Kombiwagen bis 1965 produziert.
Limousine und Kombiwagen wurden einfarbig als Standard und zweifarbig mit Sonderausstattung gefertigt. Hierbei wurden lediglich an den Fahrzeugseiten durch je zwei Zierleisten abgesetzte Streifen andersfarbig lackiert. (Bild rechts: Trabant P 60 LS, Siebenlehn 13.04.2024. Quelle: 20240413x007, Foto: GG, Freital)
- Fahrzeugaufbau: Limousine, Kombiwagen, Lieferwagen
- Ausstattung: Standard, Sonderausstattung
- Fertigungsstückzahl: 106.007 Fahrzeuge
- Link zum Prospekt im PDF-Format »
Trabant P 60 L, Limousine
- Maße: L 3361 x B 1493 x H 1465 mm
- Leermasse: 620 kg
- Nutzmasse: 330 kg
- Zul. Gesamtmasse: 950 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
- Hubraum: 600 ccm
- Leistung: 17 kW (23 PS) 3900 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Trabant P 60 K, Kombiwagen
- Maße: L 3400 x B 1493 x H 1465 mm
- Leermasse: 660 kg
- Nutzmasse: 340 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1000 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
- Hubraum: 600 ccm
- Leistung: 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Trabant P 60 K, Kombiwagen "Camping"
- Maße: L 3400 x B 1493 x H 1465 mm
- Leermasse: 660 kg
- Nutzmasse: 340 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1000 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
- Hubraum: 600 ccm
- Leistung: 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Trabant P 60 T, Lieferwagen
- Maße: L 3400 x B 1493 x H 1465 mm
- Leermasse: keine Daten
- Nutzmasse: keine Daten
- Zul. Gesamtmasse: keine Daten
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
- Hubraum: 600 ccm
- Leistung: 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
| oben ^ |
Trabant P 601 - Vorserie 1963/64, Serienfertigung von 1964 bis 1990
Handelsname: Trabant 601
Der PKW Trabant P 601 verkörpert allgemein den Trabant. In seiner fast unveränderten äußerlichen Erscheinungsform wurde der P 601 seit April 1964 immerhin über 26 Jahre produziert. Anfänglich mit 23 PS gab es ihm ab 1968 mit 26 PS. Von den über 3 Millionen produzierten Trabis ist dieses Modell mit Sicherheit das bekannteste. Den Kombiwagen (Universal) gab es erst ein reichliches Jahr später, ab Sommer 1965. Bis dahin wurde der Trabant P 60 als Kombiwagenversion weiterproduziert.
Äußerlich ein himmelweiter Unterschied zum Vorgänger, so war die Konstruktion im Vorderwagen, aber auch im Fahrgastinnenraum zum P 60 unverkennbar ähnlich. In vielen Punkten, angepasst an die Karosserieform, war sie sogar identisch. Ohne Beweis wird behauptet, dass er ursprünglich durch den Typ P 60/1 repräsentiert werden sollte. Indiz hierfür ist die Abfolge seiner Vorgänger-Baureihen: P 50, 50/1, 50/2, 60, ... (Bild rechts: Trabant P 601 L, erste Entwicklungsstufe 1964, Zwickau 20.07.2024. Quelle: 20240720x031, Foto: GG, Freital)
Limousine und Kombiwagen wurden einfarbig als Standard und zweifarbig mit Luxusausstattung gefertigt. Optisch konnten sie leicht unterschieden werden. Die Luxusausstattung hatte in der Regel ein andersfarbiges Dach und Chromstoßfänger. Später kamen noch Stoßhörner, Nebelscheinwerfer, Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte hinzu. Der häufigste Ausstattungstyp war die Sonderausstattung (Sonderwunsch), auch sie gab es teilweise mit einem andersfarbigen Dach und mit recht unterschiedlich zusammengestellten Extras.
Den Trabant-Kübelwagen gibt es seit 1966. Nur sehr wenige Ausstattungsteile, wie zum Beispiel eine Nachtmarschanlage, diverse Halterungen für Funkantenne, Nachrichtengerät und Bewaffnung, unterscheiden den ursprünglichen Armeekübel (A) vom Forstkübel (F) und vom zivilen Freizeitkübel (Z), auch Tramp genannt. (Bild links: Trabant P 601 LS, letzte Entwicklungsstufe 1988, Freital 16.10.2017. Quelle: 20171016x013, Foto: GG, Freital)
Optische Ergänzungen in verchromter Qualität, wie zum Beispiel: Schriftzüge, Lampenringe, Radkappen, Radzierblenden, Achsstumpf- und Radmutter-Abdeckungen wurden in unterschiedlichster Ausführung als Originalzubehör über den IFA-Fachhandel angeboten und völlig individuell durch den jeweiligen Nutzer nachgerüstet.
- Fahrzeugaufbau: Limousine, Kombiwagen, Lieferwagen, Kübelwagen
- Ausstattung: Standard, Sonderausstattung, Luxusausstattung
- Fertigungsstückzahl: 2.819.663 Fahrzeuge
- Link zum Prospekt im PDF-Format »
Trabant P 601 L, Limousine
- Maße: L 3555 x B 1505 x H 1440 mm
- Leermasse: 615 kg
- Nutzmasse: 385 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1000 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 50 : 1, bis 1974 = 33 : 1
- Hubraum: 600 ccm
- Leistung: 19 kW (26 PS) bei 4200 U/min, bis 1968 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Trabant P 601 K, Kombiwagen "Universal"
- Maße: L 3560 x B 1510 x H 1470 mm
- Leermasse: 650 kg
- Nutzmasse: 390 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1040 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 50 : 1, bis 1974 = 33 : 1
- Hubraum: 600 ccm
- Leistung: 19 kW (26 PS) bei 4200 U/min, bis 1968 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Trabant P 601 T, Lieferwagen
- Maße: L 3560 x B 1510 x H 1470 mm
- Leermasse: 610 kg
- Nutzmasse: 430 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1040 kg, Achslast (v): 460 kg, Achslast (h): 580 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 50 : 1, bis 1974 = 33 : 1
- Hubraum: 600 ccm
- Leistung: 19 kW (26 PS) bei 4200 U/min, bis 1968 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Trabant P 601 A, Kübelwagen "Armee"
- Maße: L 3480 x B 1506 x H 1465 mm
- Leermasse: 645 kg
- Nutzmasse: 375 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1020 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 50 : 1, bis 1974 = 33 : 1
- Hubraum: 600 ccm
- Leistung: 19 kW (26 PS) bei 4200 U/min, bis 1968 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Trabant P 601 F, Kübelwagen "Forst"
- Maße: L 3480 x B 1506 x H 1465 mm
- Leermasse: 645 kg
- Nutzmasse: 375 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1020 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 50 : 1, bis 1974 = 33 : 1
- Hubraum: 600 ccm
- Leistung: 19 kW (26 PS) bei 4200 U/min, bis 1968 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Trabant P 601 Z, Kübelwagen "Tramp"
- Maße: L 3480 x B 1506 x H 1465 mm
- Leermasse: 645 kg
- Nutzmasse: 375 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1020 kg
- Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 50 : 1
- Hubraum: 600 ccm
- Leistung: 19 kW (26 PS) bei 4200 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
| oben ^ |
Trabant P 1.1 - Vorserie 1988/89, Serienfertigung von 1990 bis 1991
Handelsname: Trabant 1.1
Der PKW Trabant P 1.1 mit VW-Motor, Meisterleistung, Sensation oder Irrwitz? Es war eine Meisterleistung wie Fahrwerk, Getriebe und Karosserie vom P 601 an den bedeutend leistungsstärkeren Vierzylinder-Viertakt-Motor von VW angepasst wurden. Hierbei mussten bei der Karosserie mehr als die Hälfte aller Bauteile verändert werden. Die Erhaltung des äußeren Erscheinungsbildes bei der Fahrzeugbeplankung ist hierbei eine echte Sensation. Der Irrwitz ist sicherlich der Kostenaufwand um die Optik beizubehalten, anstatt gleich eine neue Karosserie zu entwickeln. Dies wäre den Automobilbauern von Sachsenring garantiert gelungen. (Bild rechts: Trabant P 1.1 N, Freital 24.06.2017. Quelle: 20170624x074, Foto: GG, Freital)
Irrwitz!(?) Vielleicht wurde der "Spar-VW" aber auch, aufgrund der ohnehin sehr schwierigen Lage bei Karosserie-Ersatzteilen, bewusst in Anlehnung an die 601er-Baureihe konzipiert. Der kompatible Modellübergang entsprach dem Sparzwang der DDR-Planwirtschaft. In Eisenach gab es mit dem Wartburg 353 und 1.3 die gleiche Problematik, die sich mit dem Beispiel Barkas noch erweitern lässt. Manche 500er und 600er Trabis rollten, dank der passenden und anpassungsfähigen Ersatzteile des Trabant 601, auch noch in den 80er Jahren auf den ostdeutschen Straßen.
Eine Wiederholung des genialen Dauerbrenners war nach der Marktöffnung 1990 nicht mehr möglich. Im Westen fast unbekannt und als Risikofahrzeug verpönt und im Osten dank vieler neuer Alternativen im höheren Fahrzeugsortiment wurde der Kleinwagen schnellstens ausrangiert. Seine Serienfertigung endete am 30. April 1991.
1995 wurden nochmals 444 Stück Kombiwagen aus einem Reimport durch die Sachsenring Automobiltechnik GmbH umfassend restauriert und für betuchte Sammler, welche aufgrund ihres westlichen Geburtsortes nie in den Genuss der "Trabifahrerei" gekommen waren, als "The Last Edition 444" verkauft. Allerdings die "Kraft der zwei Kerzen" ließ sich mit dieser Modellreihe nicht mehr nachvollziehen.
- Fahrzeugaufbau: Limousine, Kombiwagen, Lastwagen, Kübelwagen
- Ausstattung: Standard
- Fertigungsstückzahl: 38.994 Fahrzeuge
- Link zum Prospekt im PDF-Format »
Trabant P 1.1 N, Limousine
- Maße: L 3521 x B 1528 x H 1420 mm
- Leermasse: 700 kg
- Nutzmasse: 385 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1085 kg
- Motor: Vierzylinder-Viertakt, wassergekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Hubraum: 1043 ccm
- Leistung: 30 kW (40 PS) bei 5300 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Trabant P 1.1 U, Kombiwagen "Universal"
- Maße: L 3521 x B 1528 x H 1440 mm
- Leermasse: 735 kg
- Nutzmasse: 385 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1120 kg
- Motor: Vierzylinder-Viertakt, wassergekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Hubraum: 1043 ccm
- Leistung: 30 kW (40 PS) bei 5300 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Trabant P 1.1 V, Lastwagen "Pick-Up" (keine Serienfertigung)
- Maße: L 3520 x B 1528 x H 1460 mm
- Leermasse: 725 kg
- Nutzmasse: 395 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1120 kg
- Motor: Vierzylinder-Viertakt, wassergekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Hubraum: 1043 ccm
- Leistung: 30 kW (40 PS) bei 5300 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Trabant P 1.1 V, Kübelwagen "Tramp"
- Maße: L 3516 x B 1560 x H 1520 mm
- Leermasse: 710 kg
- Nutzmasse: 385 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1095 kg
- Motor: Vierzylinder-Viertakt, wassergekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Hubraum: 1043 ccm
- Leistung: 30 kW (40 PS) bei 5300 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Trabant P 1.1 V, Kübelwagen "Caro-Tramp 110" (keine Serienfertigung)
- Maße: L 3516 x B 1560 x H 1520 mm
- Leermasse: 710 kg
- Nutzmasse: 385 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1095 kg
- Motor: Vierzylinder-Viertakt, wassergekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Hubraum: 1043 ccm
- Leistung: 30 kW (40 PS) bei 5300 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Trabant P 1.1 U, Kombiwagen "The Last Edition 444" (keine Serienfertigung)
- Maße: L 3521 x B 1528 x H 1440 mm
- Leermasse: 735 kg
- Nutzmasse: 385 kg
- Zul. Gesamtmasse: 1120 kg
- Motor: Vierzylinder-Viertakt, wassergekühlt
- Kraftstoff: Normalbenzin
- Hubraum: 1043 ccm
- Leistung: 30 kW (40 PS) bei 5300 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
(Quellen: "Fahrzeugbeschreibungen", Automobilmuseum August Horch in Zwickau. "Betriebsanleitungen", verschiedene Modelle des PKW Trabant. "Prospektmaterial", verschiedene Modelle des PKW Trabant. "Fahrzeugscheine", Zulassungsdaten P 50, P 50/1, P 50/2, P 60, P 601 und P 1.1. Achtung! Alle Angaben sind ohne Gewähr! Für Fehler und den aus deren Nutzung resultierenden Schäden wird keine Haftung übernommen. Die kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich untersagt.)
© GG, Freital 2024
| oben ^ |