Typenübersicht zur Fahrzeugmarke Trabant

Die nachfolgenden Seiten sollen eine allgemeinverständliche Kurzerläuterung zur Typen-Entwicklung der Fahrzeugmarke "Trabant" vermitteln. Gerade wenn bei Trabitreffen so genannte "Experten" sich austauschen sollten jüngere Fahrer nicht nur staunend danebenstehen.

Hintergrundwissen ist immer nützlich, zumindest sollte jeder wissen wo sein "Kugelporsche", "Sechseinser" oder "Einseinser" herkommt. Etwas "Allround" zu den Vorläufer-Modellen gehört einfach dazu. Details und Spitzfindigkeiten überlassen wir gern den Profis. Klicke die links benannten Typenbezeichnungen an und du bekommst einige wichtige Informationen zu den Modellreihen, ihren Ausführungsarten und Fertigungszeiträumen.

Der PKW Trabant P 601 verkörpert allgemein den Trabant. In seiner fast unveränderten äußerlichen Erscheinungsform wurde der P 601 seit April 1964 immerhin über 26 Jahre produziert. Anfänglich mit 23 PS gab es ihm ab 1968 mit 26 PS. Von den über 3 Millionen produzierten Trabis ist dieses Modell mit Sicherheit das bekannteste. Den Kombiwagen (Universal) gab es erst ein reichliches Jahr später, ab Sommer 1965.

Hersteller, Zeiträume, Fabrikat, Typ und Fahrzeugbezeichnung
(Serienfertigung, einschließlich Vorserien)

Nr. Hersteller von bis Fabrikat Typ Fahrzeugbezeichnung
01 AWZ Zwickau 1957 1958 AWZ P 50 AWZ P 50
02 Sachsenring 1958 1959 AWZ Trabant P 50 Trabant
03 Sachsenring 1959 1962 AWZ Trabant P 50/1 Trabant
04 Sachsenring 1962 1962 AWZ Trabant P 50/2 Trabant
05 Sachsenring 1962 1965 AWZ Trabant P 60 Trabant 600
06 Sachsenring 1963 1990 AWZ Trabant P 601 Trabant 601
07 Sachsenring 1988 1991 AWZ Trabant T 1.1 Trabant 1.1

Hinweis: Die Fahrzeugbezeichnung "Trabant 500" kam erst mit der Markteinführung des Trabant 600 in den Sprachgebrauch. Bis dahin galt als offizielle Fahrzeugbezeichnung nur Trabant.

oben ^ |


 
AWZ P 50/Trabant P 50 - Vorserie 1957/58, Serienfertigung von 1958 bis 1959
Fahrzeugbezeichnung für den Handel: AWZ P 50, später Trabant

img001big AWZ P 50 und Trabant P 50 sind identische Fahrzeuge. Nach einer Vorserie 1957/58 begann die reguläre Serienfertigung am 10. Juli 1958. Mit 18 PS erreichte der "Ur-Trabant" stolze 90 km/h. Er verkörperte bereits die berühmte und heute unter den Trabi-Liebhabern wieder in Mode kommende "Kugelporscheform" des Trabant (P 50 bzw. P 60), auch wenn er nicht von Anfang an seinen Namen trug. (Bild links: P 50 BJ 1958. Foto: privat)

Die Fahrzeugfront wurde mit dem AWZ-Logo des Automobilwerkes Zwickau verziert. Mit einem S-Logo durfte er sich noch nicht schmücken, dies gestand man bis dahin nur den größeren Luxus-Limousinen von Sachsenring zu.

img002big Nach einer großen Umfrageaktion erhielt der AWZ P 50 den Namen "Trabant" (aus der tschechischen Sprache: "Treuer Begleiter"). Angeblich spielte zur Vergabe des Namens auch der erfolgreiche Start des ersten künstlichen Erdtrabanten "Sputnik" eine Rolle, was aber nicht eindeutig belegt ist. (Bild rechts: P 50 BJ 1958 - Ausstellungsstück im August-Horch-Museum Zwickau. Foto: AHM Zwickau)

Der AWZ P 50 bzw. spätere Trabant P 50 wurde als einfarbige Standard- und zweifarbige Sonderausführung gefertigt. Nach einem Jahr der Serienproduktion wurde er weiterentwickelt und mit verbesserten Eigenschaften als Trabant P 50/1 präsentiert.

  • Ausführung: Limousine
  • Fertigungsstückzahl: unbekannt (Im Gesamtzeitraum der P 50-Produktion von 1958 bis 1962 wurden 131.435 Fahrzeuge hergestellt.)

Limousine AWZ P 50/Trabant P 50

  • Maße: L 3361 x B 1493 x H 1460 mm
  • Leermasse: 620 kg
  • Nutzmasse: 330 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 950 kg
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 25 : 1
  • Hubraum: 500 ccm
  • Leistung: 13 kW (18 PS) bei 3750 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h

oben ^ |


 
Trabant P 50/1 - Serienfertigung von 1959 bis 1962
Fahrzeugbezeichnung für den Handel: Trabant

img003big Der PKW Trabant P 50/1 trug stolz seinen Namen auf der Kofferraumklappe. Außer bei den Ziffern auf dem amtlichen Kennzeichen legte man damals noch keinen Wert auf Zahlenangaben bezüglich Hubraumgröße, so fehlte unter dem Trabantschriftzug eine "500" am Heck. Die Fahrzeugbezeichnung Trabant 500 kam erst mit der Markteinführung des Trabant 600 in den Sprachgebrauch. Bis dahin galt als offizielle Fahrzeugbezeichnung schlicht und einfach nur "Trabant".

Mit zwei Pferdestärken mehr gegenüber dem IFA P 50 bzw. Trabant P 50, brachte die nun 20 PS starke Maschine immerhin 100 km/h auf die Straße. Ein S-Logo mit Schwinge zierte im Frontbereich die Motorhaube. Ab 1960 wurde der P 50/1 auch als Kombiwagen (Kombi) gebaut. (Bild links: P 50/1 BJ 1961. Foto: privat)

Limousine und Kombiwagen wurden als einfarbige Standard- und zweifarbige Sonderausführungen gefertigt. Hierbei wurden Motorhaube, Kofferraumklappe, Stoßfänger und die hälftigen Fahrzeugseiten (durch geschwungene Zierleisten abgesetzt) andersfarbig lackiert.

  • Ausführungen: Limousine und Kombiwagen
  • Fertigungsstückzahl: unbekannt (Im Gesamtzeitraum der P 50-Produktion von 1958 bis 1962 wurden 131.435 Fahrzeuge hergestellt.)

Limousine Trabant P 50/1

  • Maße: L 3361 x B 1493 x H 1460 mm
  • Leermasse: 620 kg
  • Nutzmasse: 330 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 950 kg
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
  • Hubraum: 500 ccm
  • Leistung: 15 kW (20 PS) bei 3900 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Kombiwagen Trabant P 50/1 Kombi

  • Maße: L 3361 x B 1493 x H 1460 mm
  • Leermasse: 660 kg
  • Nutzmasse: 340 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1000 kg
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
  • Hubraum: 500 ccm
  • Leistung: 15 kW (20 PS) bei 3900 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h

oben ^ |


 
Trabant P 50/2 - Serienfertigung 1962
Fahrzeugbezeichnung für den Handel: Trabant

img004big Für ein Fahrzeugmodell mit höherer Motorisierung wurde 1962 kurzzeitig der PKW Trabant P 50/2 gebaut. Er selbst hatte noch den gleichen 20-PS-Motor wie sein Vorgänger.

Es wurden, speziell am vorderen Fahrwerk, technische Veränderungen für eine spätere Leistungserhöhung vorgenommen. Der so genannte "Schrägstrich-Zwei" war also das technische Bindeglied zum Folgemodell welches gleichfalls 1962 unter der Typbezeichnung Trabant P 60 seine Prämiere hatte. (Bild links: P 50/2 BJ 1962. Foto: privat)

Limousine und Kombiwagen wurden als einfarbige Standard- und zweifarbige Sonderausführungen gefertigt. Hierbei wurden Motorhaube, Kofferraumklappe, Stoßfänger und die hälftigen Fahrzeugseiten (durch nunmehr gerade Zierleisten abgesetzt) andersfarbig lackiert.

  • Ausführungen: Limousine und Kombiwagen
  • Fertigungsstückzahl: unbekannt (Im Gesamtzeitraum der P 50-Produktion von 1958 bis 1962 wurden 131.435 Fahrzeuge hergestellt.)

Limousine Trabant P 50/2

  • Maße: L 3361 x B 1493 x H 1460 mm
  • Leermasse: 620 kg
  • Nutzmasse: 330 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 950 kg
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
  • Hubraum: 500 ccm
  • Leistung: 15 kW (20 PS) bei 3900 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Kombiwagen Trabant P 50/2 Kombi

  • Maße: L 3400 x B 1493 x H 1460 mm
  • Leermasse: 660 kg
  • Nutzmasse: 340 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1000 kg
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
  • Hubraum: 500 ccm
  • Leistung: 15 kW (20 PS) bei 3900 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h

Kombiwagen Trabant P 50/2 Camping

  • Maße: L 3400 x B 1493 x H 1460 mm
  • Leermasse: 660 kg
  • Nutzmasse: 340 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1000 kg
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
  • Hubraum: 500 ccm
  • Leistung: 15 kW (20 PS) bei 3900 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h

oben ^ |


 
Trabant P 60 - Serienfertigung von 1962 bis 1965
Fahrzeugbezeichnung für den Handel: Trabant 600

img005big Der PKW Trabant P 60 sollte sicherlich schon ein "601er" werden, doch er war der Karosserie nach immer noch ein "Kugelporsche". Dafür schlugen aber unter der Motorhaube muntere 23 PS. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit mit 100 km/h konnte locker gehalten und auch überboten werden.

Neben den Versionen Limousine und Kombiwagen gab es auch den Kombiwagen "Camping" mit Schiebedach und Liegesitzen. Unter dem Trabant-Schriftzug auf der Kofferraumklappe befand sich eine "600". Die Limousine wurde bis 1964 und der Kombiwagen bis 1965 produziert. (Bild links: P 60 BJ 1964. Foto: privat)

Limousine und Kombiwagen wurden als einfarbige Standard- und zweifarbige Sonderausführungen gefertigt. Hierbei wurden lediglich an den Fahrzeugseiten durch je zwei Zierleisten abgesetzte Streifen andersfarbig lackiert. Durch den jeweiligen Nutzer wurde häufig eine zusätzliche Lackierung von Dach und Stoßfängern in der Zweitfarbe vorgenommen. Dies galt damals als besonderer Schick.

  • Ausführungen: Limousine, Kombiwagen und Lieferwagen
  • Fertigungsstückzahl: 106.007 Fahrzeuge

Limousine Trabant P 60

  • Maße: L 3361 x B 1493 x H 1465 mm
  • Leermasse: 620 kg
  • Nutzmasse: 330 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 950 kg
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
  • Hubraum: 600 ccm
  • Leistung: 17 kW (23 PS) 3900 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Kombiwagen Trabant P 60 Kombi

  • Maße: L 3400 x B 1493 x H 1465 mm
  • Leermasse: 660 kg
  • Nutzmasse: 340 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1000 kg
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
  • Hubraum: 600 ccm
  • Leistung: 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Kombiwagen Trabant P 60 Camping

  • Maße: L 3400 x B 1493 x H 1465 mm
  • Leermasse: 660 kg
  • Nutzmasse: 340 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1000 kg
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
  • Hubraum: 600 ccm
  • Leistung: 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Lieferwagen Trabant P 60

  • Maße: L 3400 x B 1493 x H 1465 mm
  • Leermasse: keine Daten
  • Nutzmasse: keine Daten
  • Zul. Gesamtmasse: keine Daten
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 33 : 1
  • Hubraum: 600 ccm
  • Leistung: 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

oben ^ |


 
Trabant P 601 - Vorserie 1963, Serienfertigung von 1964 bis 1990
Fahrzeugbezeichnung für den Handel: Trabant 601

img006big Der PKW Trabant P 601 verkörpert allgemein den Trabant. In seiner fast unveränderten äußerlichen Erscheinungsform wurde der P 601 seit April 1964 immerhin über 26 Jahre produziert. Anfänglich mit 23 PS gab es ihm ab 1968 mit 26 PS. Von den über 3 Millionen produzierten Trabis ist dieses Modell mit Sicherheit das bekannteste. Den Kombiwagen (Universal) gab es erst ein reichliches Jahr später, ab Sommer 1965. Bis dahin wurde der Trabant P 60 als Kombiversion weiterproduziert. (Bild links: P 601 BJ 1966. Foto: privat)

Äußerlich ein himmelweiter Unterschied zum Typ P 60, so war die Konstruktion im Vorderwagen, aber auch im Fahrgastinnenraum unverkennbar ähnlich. In vielen Punkten, angepasst an die Karosserieform, war sie sogar identisch. Ohne Beweis wird behauptet, dass der 601er ursprünglich bereits durch den Typ P 60 repräsentiert werden sollte. Indiz hierfür ist der relativ kurze Fertigungszeitraum dieser Vorgängerserie, zumal auch bestimmte Anpassungen bereits vorher mit dem Typ P 50/2 erprobt werden konnten.

img007big Limousine und Kombiwagen wurden als Standard (601) und Sonderwunsch (601 S) sowie als Vollausstattung (601 de luxe, später 601 S de luxe) gefertigt. Optisch konnten sie leicht unterschieden werden. Der "de luxe" hatte in der Regel ein andersfarbiges Dach und Chromstoßfänger. Später kamen noch Stoßhörner, Nebelscheinwerfer, Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte hinzu. Der häufigste Ausstattungstyp war der "601 S". Auch ihn gab es teilweise mit einem andersfarbigen Dach und mit einer recht unterschiedlichen Zusammenstellung an Ausstattungsvarianten. (Bild rechts: P 601 BJ 1990. Foto: privat)

Den "601" (ohne Extras) gab es hauptsächlich als Kombiwagen für die Bereiche in Wirtschaft, Industrie und Handel. Er wurde stets einfarbig gefertigt. Optische Ergänzungen in verchromter Qualität, wie zum Beispiel: Schriftzüge, Lampenringe, Radkappen, Radzierblenden, Achsstumpf- und Radmutter-Abdeckungen wurden in unterschiedlichster Ausführung als Originalzubehör über den IFA-Fachhandel angeboten und völlig individuell durch den jeweiligen Nutzer nachgerüstet.

Den Kübelwagen gibt es seit 1966. Er wurde zur militärischen, aber auch zur zivilen Nutzung hergestellt. Im Armeegrün unterscheidet sich der "Kübel" zum "Tramp" im Beigefarbton oder weiß kaum. Wenige Ausstattungsteile, wie zum Beispiel die Abdeckungen für Tarnlicht, die Halterungen von Funkantenne, Nachrichtengerät und Waffe sowie eine Benzin-Zusatzheizung unterscheiden die Armeevariante (P 601 A) vom nichtmilitärischen Kübelwagen (P 601 F und P 601 Z). Letztere kamen hauptsächlich in der Forst- und Landwirtschaft zum Einsatz. Die Z-Version als "Tramp" galt hauptsächlich dem Export. Standardmäßig war der Kübelwagen mit M+S-Bereifung (Winter) ausgestattet. Ein einfaches aber durchaus wirkungsvolles Faltverdeck schützte vor Regen und Schnee. Dank seines Frontantriebes und der günstigen Gewichtsverteilung der Motorlast auf die Antriebsachse war der "Ackerflitzer" im Gelände kaum zu stoppen.

  • Ausführungen: Limousine, Kombiwagen, Lieferwagen und Kübelwagen, auf Wunsch standen ab 1965 alle Ausführungen mit Schaltautomatik als "Hycomat" zur Verfügung.
  • Fertigungsstückzahl: 2.819.663 Fahrzeuge

Limousine Trabant P 601 L

  • Maße: L 3555 x B 1505 x H 1440 mm
  • Leermasse: 615 kg
  • Nutzmasse: 385 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1000 kg
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 50 : 1, bis 1974 = 33 : 1
  • Hubraum: 600 ccm
  • Leistung: 19 kW (26 PS) bei 4200 U/min, bis 1968 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Kombiwagen Trabant P 601 K "Universal"

  • Maße: L 3560 x B 1510 x H 1470 mm
  • Leermasse: 650 kg
  • Nutzmasse: 390 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1040 kg
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 50 : 1, bis 1974 = 33 : 1
  • Hubraum: 600 ccm
  • Leistung: 19 kW (26 PS) bei 4200 U/min, bis 1968 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Lieferwagen Trabant P 601

  • Maße: L 3560 x B 1510 x H 1470 mm
  • Leermasse: 610 kg
  • Nutzmasse: 430 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1040 kg, Achslast (v): 460 kg, Achslast (h): 580 kg
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 50 : 1, bis 1974 = 33 : 1
  • Hubraum: 600 ccm
  • Leistung: 19 kW (26 PS) bei 4200 U/min, bis 1968 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Kübelwagen Trabant P 601 A - Armee

  • Maße: L 3480 x B 1506 x H 1465 mm
  • Leermasse: 645 kg
  • Nutzmasse: 375 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1020 kg
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 50 : 1, bis 1974 = 33 : 1
  • Hubraum: 600 ccm
  • Leistung: 19 kW (26 PS) bei 4200 U/min, bis 1968 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Kübelwagen Trabant P 601 F - Forst-/Landwirtschaft

  • Maße: L 3480 x B 1506 x H 1465 mm
  • Leermasse: 645 kg
  • Nutzmasse: 375 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1020 kg
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 50 : 1, bis 1974 = 33 : 1
  • Hubraum: 600 ccm
  • Leistung: 19 kW (26 PS) bei 4200 U/min, bis 1968 17 kW (23 PS) bei 3900 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Kübelwagen Trabant P 601 Z - Zivil "Tramp"

  • Maße: L 3480 x B 1506 x H 1465 mm
  • Leermasse: 645 kg
  • Nutzmasse: 375 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1020 kg
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt, luftgekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Mischungsverhältnis: Kraftstoff : Öl = 50 : 1
  • Hubraum: 600 ccm
  • Leistung: 19 kW (26 PS) bei 4200 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

oben ^ |


 
Trabant T 1.1 - Vorserie 1988, Serienfertigung von 1989 bis 1991
Fahrzeugbezeichnung für den Handel: Trabant 1.1

img008big Der PKW Trabant T 1.1 mit VW-Motor, Meisterleistung, Sensation oder Irrwitz? Es war eine Meisterleistung wie Fahrwerk, Getriebe und Karosserie vom P 601 an den bedeutend leistungsstärkeren Vierzylinder-Viertakt-Motor von VW angepasst wurden. Hierbei mussten bei der Karosserie mehr als die Hälfte aller Bauteile verändert werden. Die Erhaltung des äußeren Erscheinungsbildes bei der Fahrzeugbeplankung ist hierbei eine echte Sensation. Der Irrwitz ist sicherlich der Kostenaufwand um die Optik beizubehalten, anstatt gleich eine neue Karosserie zu entwickeln. Dies wäre den Automobilbauern von Sachsenring garantiert gelungen. (Bild links: T 1.1 BJ 1991. Foto: privat)

Irrwitz!(?) Vielleicht wurde der "Spar-VW" aber auch, aufgrund der ohnehin sehr schwierigen Lage bei Karosserie-Ersatzteilen, bewusst in Anlehnung an die 601er-Baureihe konzipiert. Der kompatible Modellübergang entsprach dem Sparzwang der DDR-Planwirtschaft. In Eisenach gab es mit dem Wartburg 353 und 1.3 die gleiche Problematik, die sich mit dem Beispiel Barkas noch erweitern lässt. Manche 500er und 600er Trabis rollten, dank der passenden und anpassungsfähigen Ersatzteile des Trabant 601, auch noch in den 80er Jahren auf den ostdeutschen Straßen.

Eine Wiederholung des genialen Dauerbrenners war nach der Marktöffnung 1990 nicht mehr möglich. Im Westen fast unbekannt und als Risikofahrzeug verpönt und im Osten dank vieler neuer Alternativen im höheren Fahrzeugsortiment wurde der Kleinwagen schnellstens ausrangiert. Seine Serienfertigung endete am 30. April 1991.

1995 wurden nochmals 444 Stück Kombiwagen aus einem Reimport durch die Sachsenring Automobiltechnik GmbH umfassend restauriert und für betuchte Sammler, welche aufgrund ihres westlichen Geburtsortes nie in den Genuss der "Trabifahrerei" gekommen waren, als "The Last Edition 444" verkauft. Allerdings die "Kraft der zwei Kerzen" ließ sich mit dieser Modellreihe nicht mehr nachvollziehen.

  • Ausführungen: Limousine, Kombiwagen und Kübelwagen
  • Fertigungsstückzahl: 38.865 Fahrzeuge

Limousine Trabant T 1.1

  • Maße: L 3521 x B 1528 x H 1420 mm
  • Leermasse: 700 kg
  • Nutzmasse: 385 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1085 kg
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt, wassergekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Hubraum: 1043 ccm
  • Leistung: 30 kW (40 PS) bei 5300 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h

Kombiwagen Trabant T 1.1 "Universal"

  • Maße: L 3521 x B 1528 x H 1460 mm
  • Leermasse: 710 kg
  • Nutzmasse: 385 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1095 kg
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt, wassergekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Hubraum: 1043 ccm
  • Leistung: 30 kW (40 PS) bei 5300 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h

Kombiwagen Trabant T 1.1 "Universal/The Last Edition 444"

  • Maße: L 3521 x B 1528 x H 1440 mm
  • Leermasse: 735 kg
  • Nutzmasse: 385 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1120 kg
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt, wassergekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Hubraum: 1043 ccm
  • Leistung: 30 kW (40 PS) bei 5300 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h

Kübelwagen Trabant T 1.1 "Tramp"

  • Maße: L 3516 x B 1560 x H 1520 mm
  • Leermasse: 710 kg
  • Nutzmasse: 385 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1095 kg
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt, wassergekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Hubraum: 1043 ccm
  • Leistung: 30 kW (40 PS) bei 5300 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h

Kübelwagen Trabant T 1.1 "Armee" - keine Serienfertigung

  • Maße: L 3516 x B 1560 x H 1520 mm
  • Leermasse: 710 kg
  • Nutzmasse: 385 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1095 kg
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt, wassergekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Hubraum: 1043 ccm
  • Leistung: 30 kW (40 PS) bei 5300 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h

Kübelwagen Caro-Tramp 110 - keine Serienfertigung

  • Maße: L 3516 x B 1560 x H 1520 mm
  • Leermasse: 710 kg
  • Nutzmasse: 385 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1095 kg
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt, wassergekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Hubraum: 1043 ccm
  • Leistung: 30 kW (40 PS) bei 5300 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h

Lastwagen Trabant T 1.1 "Pick-Up" - keine Serienfertigung

  • Maße: L 3520 x B 1528 x H 1460 mm
  • Leermasse: 725 kg
  • Nutzmasse: 395 kg
  • Zul. Gesamtmasse: 1120 kg
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt, wassergekühlt
  • Kraftstoff: Normalbenzin
  • Hubraum: 1043 ccm
  • Leistung: 30 kW (40 PS) bei 5300 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h

Valid XHTML 1.0 TransitionalValid CSS 3


(Quellen: "Fahrzeugbeschreibungen", Automobilmuseum August Horch in Zwickau. "Die Geschichte des Trabant", P. Kirchberg und M. Krone. "Betriebsanleitungen", verschiedene Modelle des PKW Trabant. "Prospektmaterial", verschiedene Modelle des PKW Trabant. "Fahrzeugscheine", Zulassungsdaten P 50, P 50/1, P 50/2, P 60, P 601 und T 1.1. Achtung! Alle Angaben sind ohne Gewähr! Für Fehler und den aus deren Nutzung resultierenden Schäden übernehmen wir keine Haftung. Die kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich untersagt.)


© GG, Freital 2001

oben ^ |