Modellpflege Trabant P 601

    
1964  
2. Quartal 1964 Juni 1964 - Beginn der Serienfertigung des Trabant P 601, vorerst als Limousine.
3. Quartal 1964 Zylinderköpfe in Druckguss, kugelförmiger Verbrennungsraum;
Getriebegehäuse in Druckguss;
Wellendichtringe am Radantrieb ohne Metallumhüllung A 48x62x8;
automatische Bremsnachstellung;
Dachhimmel aus Steppelastine-Maliwatt.
4. Quartal 1964 Verstärktes Pleuel, Pleuelbuchse in verbesserter Bronzelegierung, Pleuellager mit max. Axialspiel von 0,46 auf 0,26 mm geändert;
Vergaser 28 HB 2-3 mit angegossenem Lufttrichter und Schutzschild;
Felge, Kühlöffnungen von 4x Schlitz- auf 4x Halblochöffnungen;
Lichtmaschine mit Staubkappe.
   
1965  
1. Quartal 1965 Verbesserung der Abdichtung der Heckhaube mit zwei Klemmstücken;
Querträger an der Limousine zwischen den hinteren Radkästen;
Beginn der Serienfertigung des Trabant P 601 Hycomat (automatische Kupplungsbetätigung durch einen elektrohydraulichen Kupplungsautomaten);
Innenspiegel zweiseitig zum Umdrehen für Tag- bzw. Nachtfahrten;
neuer Lenkstock.
2. Quartal 1965 Karosserie serienmäßig mit 2x drei verstärkten Befestigungspunkten zum Anbringen von Sicherheitsgurten für Fahrer und Beifahrer versehen;
vergrößerter Pleueldurchgang im Kurbelgehäuse;
Schmutzfänger an der Hinterachse, gesetzliche Vorschrift, Nachrüstung aller älteren Modelle;
Zündanlassschloss um 180 Grad gedreht, abgewinkelter Schlüsselgriff nach oben.
3. Quartal 1965 Beginn der Serienfertigung des Trabant P 601 Kombiwagens (Universal);
Sicherheitsgurte, obere Befestigungspunkte an den hinteren Fensterbänken zum Einhängen;
Rechtecktachometer;
Ansauggeräuschdämpfer mit Papierluftfilter.
4. Quartal 1965 Schwenklager in Temperguss;
Kupplungsscheibe LR 5-6 mit geringerem Federdruck.
   
1966  
1. Quartal 1966 Lackierte Stoßstangen vorn und hinten neu in ungeteilter Ausführung, vorher dreiteilig;
verchromte Stoßstangen vorn und hinten unverändert in dreiteiliger Ausführung;
Vordersitze mit PU-Schaum gepolstert;
Beginn der Serienfertigung des Trabant P 601 Lieferwagens.
2. Quartal 1966 Armaturenbrett in schwarzer Farbe, graubeige Lagerbestände wurden aufgebraucht;
Änderung der Pleuelstangenlagerung von nadelgelagert in zweireihiges Zylinder-Rollenlager;
Beginn der Serienfertigung bei Limousine und Kombiwagen in den Ausstattungsversionen Luxus "601 de luxe";
Anlasser Typ 8201-5/5.
3. Quartal 1966 Auspuffaufhängung in qualitätsverbesserter Ausführung;
Beginn der Serienfertigung des Trabant P 601 Kübelwagens.
4. Quartal 1966 Türverriegelung rechts innen, griffigerer Verriegelungsknopf;
Sicherung der Radnabe mit Sicherungsblech und Sechskantmutter;
Benzin-Zusatzheizung für alle Ausführungen und Modelle auf Wunsch lieferbar;
Felge, Kühlöffnungen von 4x Halbloch- auf 4x Halblochöffnungen (kleiner);
Zylinderkopfdichtung 75,4 x 0,4 mm.
   
1967  
1. Quartal 1967 Unterbodenschutz (Boden und Radschalen) für Limousine;
unterer Befestigungspunkt für Sicherheitsgurte an der Mittelsäule.
2. Quartal 1967 Wartungsfreie Spurstangenköpfe;
neue Selfafeder-Sitze zum Kippen;
neuer Alu-Frontgrill;
Heckhaubenscharniere mit automatischer Stütze;
Licht- und Scheibenwischerbedienung, zwei Drehschalter statt fünf Tastenschalter;
Beginn der Serienfertigung bei Limousine und Kombiwagen in den Ausstattungsversionen Sonderwunsch "601 S";
elektromagnetische Handabblendung, Zündanlasslenkschloss direkt an der Lenksäule, sowie variable Parklichtschaltung (links, rechts) für Sonderwunsch- und Luxus-Modelle;
Vergaser 28 HB 2-4, Schwimmerdeckel mit drei Schrauben befestigt.
3. Quartal 1967 Neue Bremsanlage, Duplex vorn und Simplex hinten mit neuer Nachstellautomatik;
breitere Scheibenwischerarme mit 270 mm Wischerblatt, vorher 230 mm;
Radkappen in flacher Form.
4. Quartal 1967 Drucksteg an der Hinterradbremse auf 5 mm verstärkt.
   
1968  
1. Quartal 1968 Wieder Rundtachometer anstelle Rechtecktachometer.
2. Quartal 1968 Radbremszylinder hinten von Durchmesser 19,05 auf 15,87 geändert;
Hinterfeder mit Hartgewebezwischenlagen;
Vorderradantrieb mit Förderscheibe;
Schalldämmmatte an der Motorhaube in geänderter Ausführung;
Vergaser 28 HB 2-6, Hauptdüse von 115 auf 113 geändert, gefedertes Schwimmernadelventil;
Sicherheitsgurte in geschraubter Befestigung, Gewindeplatte an der Fensterbank;
Zylinderkopfdichtung im Innendurchmesser von 75,4 auf 82 mm geändert.
3. Quartal 1968 Abdichtung Schwenklager ohne Verschraubung.
4. Quartal 1968 Längsträger innen mit Bitumenbeschichtung;
Motor P 63/64 mit 26 PS, Motorbezeichnung P 63 allgemein, P 64 für Hycomat;
geändertes Übersetzungsverhältnis Lichtmaschine/Axiallüfter, neue Riemenscheiben;
Einsatz vom Schmalkeilriemen SBZ 975;
Zündkerzen von M 18 - 240 in M 18 - 260 geändert;
Vergaser 28 HB 2-7, Hauptdüse 115;
Zündanlassschloss bei Standard-Modellen unter das Armaturenbrett verlegt.
   
1969  
1. Quartal 1969 Schwingungsdämpfer mit besserer Dämpfungskraft;
Heckmittelteil mit nur noch drei Lichtöffnungen zur Kennzeichenbeleuchtung, Kennzeichenleuchten von 5x 3 auf 3x 5 Watt geändert;
Abgasanlage 3-teilig;
Vergaser 28 HB 2-7, Gemischregulierschraube mit langer Spitze (14 Grad Winkel).
2. Quartal 1969 Tellerfederkupplung T 5;
Tachometer mit schwarz eloxiertem Frontring, statt Chrom;
Lenksäulenkupplung mit Hartgewebescheibe;
Entfall des S-Markenzeichens mit Schwinge vom Kühlergrill, es wurde durch ein einfaches S-Markenzeichen auf der Motorhaube ersetzt.
3. Quartal 1969 Radkastenverstärkung mit Blechprofil und Heckentlüftung am Kombiwagen;
Vergaser 28 HB 2-7 mit gekonterte Gemischregulierschraube;
Verdichtungsverhältnis am Motor von 7,6+0,5 auf 7,3+0,5 geändert;
Standard-Modelle mit matt eloxiertem Kühlergrill;
Entlüftung an der C-Säule bei der Limousine;
Rückleuchten, Lichtaustrittsscheibe beim Luxus-Modell von orange auf orange/rot/rot geändert;
Blattfedern vorn und hinten mit ausgewalzten Blattenden.
4. Quartal 1969 Türaußengriff mit versenktem Betätigungsknopf, Schließwinkel von 180 auf 90 Grad geändert;
Axiallüfter mit Einlaufnabe;
Luftleitblech mit Antidröhnmasse;
Schallschluckhaube auf Kühlluftgehäuse.
    
1970  
1. Quartal 1970 Verdichtungsverhältnis am Motor von 7,3 auf 7,6 (+/-0,2) geändert;
Kühlluftgehäuse- und Ableitblech mit Antidröhnmasse;
Rückleuchten, Lichtaustrittsscheibe jetzt auch bei den Standard- und Sonderwunsch-Modellen in orange/rot/rot;
Pflichtservice: Positionsaustausch von Blink- und Bremsleuchten an Fahrzeugen mit einfarbiger Lichtaustrittsscheibe (orange) durch Kabelumklemmung (neu: Blinkleuchte oben, Bremsleuchte unten);
Wellendichtring D 48x62x8 am Radantrieb für vorn und hinten gleich;
Außenspiegel mit Glanzeloxierung;
neue Abdichtung an Federgabel/Schwenklager (Zugfeder);
Schaltrolle am Schaltfinger ohne Splint, jetzt gekröpft;
Scheibenwaschanlage mit Zugpumpe, vorher Druckpumpe;
größerer Heizungsgeräuschdämpfer.
2. Quartal 1970 Schmalkeilriemen von SBZ 975 auf SBZ 1000 geändert;
Motor-Getriebe-Verbindung mit Sechskantschrauben.
3. Quartal 1970 Federgabel in geschweißter Ausführung.
4. Quartal 1970 Standlichtbeleuchtung von 2 auf 4 Watt geändert;
Flachschieber im Motor, Steuerkante 30 Grad;
Maßnahmen zur Geräuschminderung am Kombiwagen mit Antidröhnmasse und Filzmatten.
   
1971  
1. Quartal 1971 Vergaser 28 HB 7-1 mit großem Rändelkopf der Leerlaufgemischregulierschraube;
Fensterkurbeln in Kunststoffausführung;
Gummiprofile für Windschutz- und Heckscheibe am Stoß geklebt.
2. Quartal 1971 Neue Sitze, die nun höheren und damit körperfreundlicheren Vordersitze waren verstellbar. Mittels Hebel konnte die Lehne für einen besseren Einstieg in den Fond nach vorn, oder auch bis zur Ruhelage zurückgeklappt werden.
Alle Sitze erhielten abnehmbare Bezüge, qualitativ unterschiedlich je Ausstattungsversion (Standard, Sonderwunsch, Luxus).
Fondsitzbank mit flachem Federkern;
Blendrahmen des Armaturenbrettes wurde geändert;
Blink- und Bremslicht von 15 auf 21 Watt geändert;
Frontblinkleuchten mit größerem Lichtaustritt;
Regler wurde von Masse isoliert angebaut (Isolierscheibe);
Axiallüfter mit Kunststofflaufrad;
Aufhängung der Abgasanlage an Flachgummis.
3. Quartal 1971 Kabelanschlüsse mit Flachsteck- statt Schraubverbindungen.
   
1972  
1. Quartal 1972 Vorderfeder aus gekröpften Stützlagen;
Umstellung der Schlüsselweiten von SW 14 auf 13 für M 8 geändert;
Motor-Schwungscheibenzahnkranz von 10 auf 6 mm geändert;
für Aufpreis erstmals auch Radialreifen der Größe 145 SR 13;
Außenspiegel in neuer Rechteckform mit 30 Prozent mehr Sichtfläche;
Getriebeöl E 36.
3. Quartal 1972 Neue Toleranzfelder für Kolbenbolzenführung;
Anlasser Typ 8201-6/3;
Erhöhung der max. Anhängermasse (ungebremst) von 280 auf 300 kg geändert;
Zündkerzen von M 18 - 260 auf M 14 - 260 geändert sowie die Zylinderkopfbohrung entsprechend geändert;
große Zündspulen B 6 Durchmesser 6 mm, neue Zündspulenhalterung;
Entstörgeschirr für Radioeinbau.
4. Quartal 1972 Innenverkleidung in hochfrequenzgeschweißter Ausführung;
neue Türverriegelung, Hebelverriegelung mit geringfügigen Veränderungen der Türaußengriffe mit nun bündig abschließenden Drückern;
Lichtmaschine mit Polversatz um 10 Grad;
Regler wieder an Masse, Isolierscheibe entfällt.
   
1973  
1. Quartal 1973 Diagonalreifen 5.20-13 mit neuem Profil P 36;
Bremshalteblech mit 4 Nieten und einer Schraube, anstatt 5 Nieten.
2. Quartal 1973 Der Tank wurde 20 mm höher und fasste nun 26 statt ursprünglich 23 Liter;
die Sonderwunsch- und Luxus-Modelle bekamen Scheibenwischer-Intervallautomatik, der dafür benötigte Schalter erforderte eine Verlegung des Sicherungshalters unter das Armaturenbrett;
Lenksäulenverkleidung in neuer Form aus Kunststoff;
Heizungs-/Frischluftzulauf von 60 auf 80 mm geändert;
neue Mischkammer für Heizungs-/Frischluft mit drei Betätigungsknöpfen zur Steuerung im Innenraum.
3. Quartal 1973 Radialreifen 145 SR 13 schlauchlos auf Felge 43 x 13;
neue Schwingungsdämpfer B-2-140-65/35 mit Endlagebegrenzung, dadurch entfielen die Fangbänder vorn und hinten;
das S-Markenzeichen auf der Motorhaube aus Aluminium wurde durch ein gleiches Zeichen aus schwarzem Kunststoff ersetzt;
Heckschürze im Bereich der Kennzeichentafel nach ECE-Vorschrift verändert;
Heckbeschriftung Trabant 601, 601 S, 601 de luxe gleichfalls neu aus schwarzem Kunststoff.
4. Quartal 1973 Überfahrsicherung bei automatischer Kupplungsbetätigung am Hycomat;
Getriebeabschlussdeckel rechts und links nicht mehr geschraubt sondern ins Gehäuse eingesteckt und verklebt.
   
1974  
2. Quartal 1974 Motor P 65/66 mit 26 PS, Motorbezeichnung P 65 allgemein, P 66 für Hycomat; nadelgelagerte Kolbenbolzen ermöglichten das Fahren mit dem günstigeren Mischungsverhältnis 1:50 (ursprünglich 1:33);
neues Armaturenbrett mit Schaumwulst und darunter befindlicher Nadelfilzablage für die Sonderwunsch- und Luxus-Modelle;
Warnblinkanlage serienmäßig bei den Sonderwunsch- und Luxus-Modellen;
Erhöhung der max. Anhängermasse auf 400 kg für gebremsten Anhänger, ungebremste Anhänger weiterhin 300 kg.
3. Quartal 1974 Entfall des Siebes im Nachfüllbehälter des Hauptbremszylinders;
Schließkeil mit 3-Schrauben-Befestigung, ursprünglich 4 Schrauben.
4. Quartal 1974 Getriebe mit neuen Übersetzungen, die Abstufungen der Gänge wurden zwar nur geringfügig geändert, aber es änderte sich die Achsübersetzung an den durchzugsstärkeren Motoren von 4,33 auf 3,95 das Achsantriebsrad musste dabei drei Zähne lassen (75 statt 78), die Antriebswelle bekam einen Zahn hinzu (von 18 auf 19);
Zündspulen an den Anschlüssen 1 und 15 ohne Gummitüllen.
   
1975  
1. Quartal 1975 Zündkerzen mit geringerem Wärmewert, neu M 14 - 225 (bisher M 14 - 260), Gesetzblatt Nummer 37 vom 06.08.1974 trat in Kraft und schrieb Abgaswerte vor;
Kabelbaum ohne Außenumflechtung.
2. Quartal 1975 Vergaser 28 HB 2-8 mit Nippel und Abtropfschlauch;
vergrößerter Innenspiegel;
Sicherheitsgurte mit Zollgewinde-Befestigung;
Kurbelgehäuseölbohrung Durchmesser 4,5 mm zum Hauptlager entfällt.
3. Quartal 1975 Lenksäulenkupplung mit quadratischer, genieteter Gewebescheibe;
Sicherheitsgurte mit Peitschenbefestigung, dadurch erfolgte die Verlegung der Lehnenverstellung des Beifahrersitzes auf die rechte Seite.
4. Quartal 1975 Schalldämmmatten im Fahrgast- und Kofferraum.
   
1976  
1. Quartal 1976 Neuer Wellendichtring D 42x67x10 SL (schwarz).
2. Quartal 1976 Neues Türschloss.
3. Quartal 1976 Radbolzen und Radmuttern in verkürzter Ausführung.
4. Quartal 1976 Veränderte Festsetzung des Außenringes des Motormittellagers;
Änderung der Bremsflüssigkeit von Globo-Blau in Karipol-Grün;
Vergaser 28 HB 2-9;
Abgaskrümmerheizung;
Mechanische Heckklappenstütze beim Kombiwagen.
   
1977  
1. Quartal 1977 Elektromagnetische Handabblendung jetzt auch für Standard-Modelle;
neue Einglasprofile aus Neoprene-Gummimischung in schwarz;
Sonderwunsch- und Luxus-Modelle erhielten für Aufpreis neugestaltete Kunstlederbezüge für Sitze und Hutablage sowie Gummihörner für Stoßstangen.
2. Quartal 1977 Hinterfederanschlag von Gummi in PVC;
obere Befestigung der Schwingungsdämpfer mit M 8;
Radkappen wurden gegen Achsstumpf-/Radmutterabdeckungen aus schwarzem Kunststoff ersetzt;
lackierte einteiligen Stoßstangen der Standard- und Sonderwunsch-Modelle vorn und hinten neu mit flacherem und rundlicherem Profil;
verchromte Stoßstangen der Luxus-Modelle vorn und hinten unverändert in dreiteiliger Ausführung ohne Änderung des Profils;
Abgasanlage mit verstärkter vorderen Aufhängung.
3. Quartal 1977 Zuziehgriff am Türinnenblech statt an der Fensterbank befestigt, beim Luxus-Modell übernahm diese Funktion die Armlehne;
Vorspur der Vorderachse (unbelastet), Diagonalreifen 5 ... 7 mm, Radialreifen 2 ... 4 mm;
Federn des Fliehkraftreglers mit Kunststoffschlauch überzogen.
4. Quartal 1977 Lenkstockhebel mit Flachmutter M 14 x 1,5;
neue Kennfarben der Netzleitungen.
   
1978  
1. Quartal 1978 Kurbelwelle mit geändertem Sicherungsblech (Nase);
Abdichtprofile für Windschutz- und Heckscheibe in schmalerer Ausführung;
nur noch ein Aschenbecher im Fond, hinten rechts;
Radialreifen 145 SR 13 SLP 41 schlauchlos auf Felge 43 x 13;
Änderung des Verstellmechanismus am Sicherheitsgurt;
Sicherheitsgurtpeitschen direkt am Boden.
2. Quartal 1978 Zwischenrohr der Abgasanlage 1,5 mm Wandstärke.
3. Quartal 1978 Neue axialgefederte Kupplungsscheibe LR 5 B;
neue Fensterkurbeln, identisch mit denen vom Wartburg 353;
Bremsleitungsrohre hinten zusätzlich mit Schmelztauchwachs behandelt;
neue Wasserrinnen an den Motorraumseitenteilen.
4. Quartal 1978 Mittenverlegung der langen Bremsleitung, alle Bremsleitungsrohre mit Schmelztauchwachs behandelt und im Oberflächenschutz verbessert.
   
1979  
1. Quartal 1979 Einsatz von Kantenschutzmitteln;
Profilgummis für Fondseitenscheiben in neuer Kontur;
Sicherheitsgurte in schwarz;
Beginn der Serienfertigung in den Ausstattungsversionen Luxus "601 S de luxe" bei Limousine und Kombiwagen;
Aufwertung der neuen Luxus-Modelle mit neuen Sitzbezügen aus Dederon, einer anthrazitfarbenen Kofferraumauskleidung aus Wolpryla, einer Kunstlederumhüllung des Reserverades, mit Rückfahrscheinwerfer, Nebelschlussleuchte und Radio.
Ein neuer Scheibenwischermotor mit Schneckengetriebe lässt nun zwei Geschwindigkeiten zu. Mit Dauer- und Intervallschaltung sind vier Betriebsarten möglich. Ein Druck auf den gleichen Schalter löst die Wisch-Wasch-Automatik aus.
Kolbenkennzeichnung mit S.W.G. für Kolbenbolzen auf Kolbenboden;
Flachschieber ohne Kennzeichnung;
geändertes Einbauspiel für Kolben;
Krümmerbefestigung von Stiftschrauben in Sechskantschrauben geändert;
Beginn der Serienfertigung des zivilen Kübelwagens "Tramp".
2. Quartal 1979 Vergaser 28 HB 2-9 mit Leerlaufdüse in geteilter Ausführung;
Radialwellendichtring mit Rückförderdrall am Ausgleichsgetriebe;
Nachschalldämpfer mit 90 Grad Einlaufrohr und 1 mm Außenschale;
veränderter Zündspulenhalter;
Entfall der Unterbrecherabstützung.
4. Quartal 1979 Neue Schwingungsdämpferausführung;
Wulstring an der Lenksäule von Gummi in PVC.
    
1980  
1. Quartal 1980 Neue Stoßstangen, profilgewalzt mit schwarzen Kunststoffecken;
Einheitsbohrung für Kolbenbolzen;
Einstellung der älteren Luxusversion "601 de luxe" zu Gunsten der neuen "601 S de luxe".
2. Quartal 1980 Zweikreis-Bremssystem, ein Tandem-Hauptbremszylinder versorgt Hauptkreis (Vorderachse) und Nebenkreis (Hinterachse);
gelbchromatierte Bremsleitungsrohre;
Türabdichtprofile in Neoprene-Gummimischung schwarz;
Öleinfüllschraube am Getriebe aus Kunststoff.
   
1981  
1. Quartal 1981 Vergaser HB 3-1;
Kraftstoffhahn-Fernbedienung mit biegsamer Welle;
Wisch-Wasch-Anlage für Heckscheibe bei den Kombiwagen der Sonderwunsch- und Luxus-Modelle.
2. Quartal 1981 Neues Türschloss mit Klemmkeil;
Türgriffe aus schwarzem Kunststoff;
Kraftstoffhahn-Fernbedienung mit starrer Welle.
3. Quartal 1981 Neuer oberer Befestigungspunkt für Sicherheitsgurte an der Mittelsäule bei Limousine und Kombiwagen;
Automatiksicherheitsgurte auf Kundenwunsch;
Einsatz Getriebeöl HLP 68.
   
1982  
2. Quartal 1982 Batterie mit Pluspolabdeckung und Batterieklemmenabdeckung;
Profilgummi für Windschutz- und Heckscheibe ohne Einreißfüller.
3. Quartal 1982 Vergaser 28 HB 4-1 mit Luftsteuerventil;
wartungsarme Batterie;
neues Armaturenbrett mit Schaumleder kaschierter Hartfaserplastauflage und becherförmigen Blendschutz für den Tachometer;
Kraftstoffanzeige (Füllstand).
4. Quartal 1982 PUR-Lenkrad für Sonderwunsch- und Luxus-Modelle;
Beginn des Einbaus von Gasdruckfedern zur Abstützung der Heckklappe beim Kombiwagen.
   
1983  
1. Quartal 1983 Warnblinkanlage nun auch für Standard-Modelle serienmäßig.
2. Quartal 1983 Hinterachse, Radlagerung mit zylindrischem Achsstumpf;
Gasdruckfedern zur Abstützung der Heckklappe für alle Kombiwagen, unabhängig der Ausstattungsversion.
4. Quartal 1983 Bordspannung 12 Volt;
Drehstromlichtmaschine;
symmetrischer Heizungsgeräuschdämpfer;
Vordersitze mit PUR-Kopfstützen für Sonderwunsch- und Luxus-Modelle;
Keilriemenwechsel vereinfacht (Entfall Spannband Lüftergehäuse/Lüfterrad);
neuer Zweistufen-Scheibenwischermotor;
heizbare Heckscheibe für Sonderwunsch- und Luxus-Modelle;
neue Felge 4 J x 13 H 1 x J 35-2 zur besseren Belüftung der Trommelbremsen.
   
1984  
1. Quartal 1984 Vergaser 28 HB 4-1 mit geändertem Schwimmer;
breitere Mittelsäule an der Limousine.
2. Quartal 1984 Vorderachse, Radantriebe mit Gleichlaufgelenkwellen, vorher Scharniergelenk-Antriebswellen;
H4-Hauptscheinwerfer 60/55 Watt, höhenverstellbar;
H3-Nebelscheinwerfer 55 Watt als Zusatzscheinwerfer für Luxus-Modelle;
ausstellbare hintere Seitenscheiben für Luxus-Modelle;
Gaspedal mit Druckpunkt zur Kraftsoffeinsparung;
Kraftstoffmomentanverbrauchsanzeige mit LED's, hiervon gab es verschiedene Ausführungen, bei den Luxus-Modellen wurden sie zusätzlich mit einer LED-Anzeige für Kraftstoffreserve versehen.
3. Quartal 1984 Vergaser 28 H 1-1 bei dem die Hauptdüse nur noch im Teillastbereich arbeitet. Zur Drehzahlerhöhung mittels Gaspedal wird die Drosselklappe weiter geöffnet und eine Zusatzdüse sorgt für die notwendige Gemischaufbereitung. Der Ansaugkanal im Bereich des Kurbelgehäuseoberteils wurde von 26 auf 28 mm Durchmesser geändert.
Zusätzliche Abdichtung der Radschalen mit Chemieplast.
4. Quartal 1984 Änderung der Lage der Gurtpeitschen nach ECE-Regel 14, 70 mm nach hinten versetzt;
neue Schwenklagerabdichtung;
Kantenschutzprofile aus schwarzem Kunststoff an den Einstiegsleisten der Limousine;
Motor mit Kolbenringabdichtung an der Kurbelwelle, leichtere Kolben und Standardlager.
   
1985  
1. Quartal 1985 Kantenschutzprofile aus schwarzem Kunststoff an den Einstiegsleisten des Kombiwagens;
Verdichtungsverhältnis des Motors von 7,5 auf 7,8 geändert.
2. Quartal 1985 Tellerfederkupplung T 160 mit Bandmitnahme, Kupplungsscheibe 160 DBR;
Zündanlasslenkschloss mit Anlasswiederholsperre;
Aufhängung der Abgasanlage hinten in verbesserter Ausführung.
3. Quartal 1985 Elektronische Batteriezündanlage (EBZA), damit Entfall der Unterbrecheranlage.
   
1986  
1. Quartal 1986 Elektrophoretische Grundierung des Stahlgerippes (Zink-Phosphatierung).
2. Quartal 1986 Wippenschalter für Nebelschlussleuchte, Nebelscheinwerfer und Heckscheibenheizung.
3. Quartal 1986 Elektronischer Blinkgeber 3 x 21 Watt;
neue Spurstangenaußengelenke identisch mit denen vom Wartburg 353;
neue Sitzlängsverstellung (rollengelagert);
Glaskippdach mit einer max. Öffnungsweite von 60 mm für Luxus-Modelle;
schmalere Zündkerzen M 14 - 225 (Schlüsselweite von 20 auf 16 reduziert).
   
1987  
2. Quartal 1987 Wippenschalter für Warnblinkanlage mit einer rechts daneben befindlichen roten Kontrollleuchte, aus Platzgründen erfolgte bei den Luxus-Modellen die Verlegung des Wippenschalters der beheizbaren Heckscheibe nach links neben den Scheibenwischerschalter;
Einbaulage elektronischer Blinkgeber um 180 Grad gedreht;
relaislose Ansteuerung von Fanfare und Nebelscheinwerfern bei den Luxus-Modellen.
3. Quartal 1987 Kupplungsscheibe mit asbestfreiem Belag;
Bremsbeläge mit asbestfreiem Belag.
4. Quartal 1987 Veränderte Lagerung des Scheibenwischermotors an der Stirnwand;
verändertes Wischergestänge;
Beginn des Einbaus von MSG-Windschutzscheiben (Mehrschichten-Sicherheitsglas) beim Kombiwagen.
   
1988  
1. Quartal 1988 Geänderte Getriebeölmenge durch geändertes Getriebegehäuse: Die Erst- und Nachfüllmenge beträgt nur noch 1,0 Liter (vorher 1,5 Liter Erst- und 1,3 Liter Nachfüllmenge) HLP 68.
2. Quartal 1988 Scheibenwischerarme PAL aus der CSSR;
neue Hinterachse mit Schraubenfederung;
Vorspur der Vorderachse (unbelastet), Radialreifen 0 ... 2 mm (vorher 2 ... 4 mm), Diagonalreifen 5 ... 7 mm (unverändert);
Querträger an der Limousine zwischen den hinteren Radkästen entfällt;
Verlegung der Bremsleitungen entsprechend der neuen Hinterachse geändert;
nur noch MSG-Windschutzscheiben beim Kombiwagen;
Umstellung der Schlüsselweiten: SW 17 auf 16 für M 10, SW 19 auf 18 für M 12, SW 22 auf 21 für M 14.
3. Quartal 1988 Türinnenbetätigung mit neuer Hebelklinke;
wartungsfreie Bleistarterbatterie.
4. Quartal 1988 Verbreiterte Zier-/Deckleiste;
Beginn des Einbaus von MSG-Windschutzscheiben bei der Limousine;
neue Felge 4 J x 13 H1 x J 35-2 mit Kalottenversteifung.
    
1989/90  
1. Quartal 1989 bis
3. Quartal 1990
Abschleppöse;
Kupplungsautomat mit höherer Anpresskraft;
Regenleiste mit abgewinkelten Abschlüssen;
Türaußengriffe mit neuen kunststoffbeschichteten Druckknöpfen in schwarz;
Schriftzug am Fahrzeugheck von "Trabant" in "IFA-Trabant" geändert;
Juli 1990 - Einstellung der Produktion des Trabant P 601.

Valid XHTML 1.0 TransitionalValid CSS 3


(Quellen: Unterlagen zur Modellpflege 1964-1979 und 1980-1988 ohne Autorenangaben, bereitgestellt von Peter Hipke, Dresden 2007; Betriebsanleitungen für den Personenkraftwagen Trabant 601 vom VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau; Prospektmaterial des VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau von 1964-1988; Angaben zum Zeitraum 1989/90 aus nicht autorisierten Quellen. Achtung! Alle Angaben sind ausdrücklich ohne Gewähr und unvollständig! Für Fehler und den aus deren Nutzung resultierenden Schäden übernehmen wir keine Haftung. Die kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich untersagt.)


© GG, Freital 2007

oben ^ |